Auction: SW1008 - Bonds and Share Certificates of the World
Lot: 634
Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke. Aktie 1.000 Mark, Berlin, 14. November 1890. Nr. 21515. Ungelochte Gründeraktie und original unterschrieben von Max Mannesmann (1857-1915). Die Geschichte des Industriekonzerns Mannesmann geht zurück auf die Brüder Max und Reinhard Mannesmann (1856–1922) aus Remscheid, die 1885 das erste Verfahren zur Herstellung nahtloser Stahlrohre durch Walzen erfanden – das Schrägwalzverfahren. Dazu experimentierten sie jahrelang in der von ihrem Vater, Reinhard Mannesmann senior (1814–1894), geleiteten Feilenfabrik in Remscheid-Bliedinghausen. Der technische Durchbruch gelang den Brüdern Mannesmann erst 1890 mit der Erfindung des sogenannten Pilgerschrittverfahrens durch Max Mannesmann, mit dem die durch Schrägwalzen hergestellten nahtlosen, dickwandigen Hohlkörper industriell zum marktfähigen Rohr ausgewalzt wurden. Die Kombination beider noch heute angewandten Walzverfahren wurde als Mannesmann-Verfahren weltweit berühmt. Die u. a. durch die technischen Anfangsschwierigkeiten verursachten Finanzprobleme der Mannesmannröhren-Werke erzwangen 1890 einen unternehmerischen Neuanfang. Am 16. Juli 1890 wurden die bestehenden Röhrenwerke in der Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren-Werke AG mit Sitz in Berlin zusammengefasst. 1893 verlegte das Unternehmen seine Verwaltung und später auch seinen Sitz nach Düsseldorf. Reinhard und Max Mannesmann schieden bald darauf aus dem Unternehmen. Im Jahre 2000 wurde das Unternehmen nach einer epischen Übernahmeschlacht vom britische Mobilfunkunternehmen Vodafone übernommen. Siehe auch Los 703. EF.
Estimate
SFr180 to SFr250